Dosha heißt übersetzt : „das was verderben kann“ oder aus dem Gleichgewicht kommen kann.
Die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha gehören zu den funktionellen Komponenten des Körpers, sie sind für die Steuerung aller körperlichen Abläufe im Organismus verantwortlich.
Aus ayurvedischer Sicht repräsentieren die Doshas unterschiedliche Proportionen der fünf Elemente: Raum oder auch Äther genannt, Luft, Feuer, Wasser und die Erde, welche aus vedischer Sicht die Bausteine unseres materiellen Universums darstellen. In jedem Menschen wirkt ein individuelles Verhältnis der Doshas. Um die körperliche Konstitution zu ermitteln, bedienen wir uns der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha.
Das Prinzip der Bewegung:
Vata treibt voran, transportiert und bewegt. Vata-Typen haben meist den leichten Körperbau und zeichnen sich durch Flexibilität und Beweglichkeit aus. Ist das Vata-Dosha im Ungleichgewicht, so kann es zu Schlafstörungen, Nervosität, Verdauungsproblemen und innerer Trockenheit kommen.
Das Prinzip des Stoffwechsels:
Pitta energetisiert und verwandelt. Pitta reguliert und ermöglicht die Verdauungsvorgänge in den Zellen.
Ist ein Pitta-Dosha im Ungleichgewicht, so kann es körperlich häufig zu Entzündungen, Hautreaktionen, Hitzegefühlen und zu Problemen des Herz-Kreislauf-Systems kommen.
Das Prinzip der Körperstruktur
Kapha stabilisiert, gibt Struktur und Ausdauer und ist verantwortlich für die Beständigkeit im Leben..
Ist ein Kapha- Dosha im Ungleichgewicht, so kann es zu Verschleimungen der Bronchien und Nebenhöhlen kommen oder zu einer Gewichtszunahme, in Form von Gewebsvermehrungen.