Die Energie des Zubereitenden geht automatisch in das Essen über, daher ist ein mit Liebe gekochtes Essen, aus ayurvedischer Sicht eine wichtige Voraussetzung. In der ayurvedischen Küche wird bevorzugt mit Ghee = geklärter Butter gekocht.
Ebenso bedeutend sind die ayurvedischen Gewürze, die den Stoffwechsel anregen und die Speisen leichter verdaulich machen. Ein ayurvedisches Menü besteht immer aus allen Geschmacksrichtungen, die den Körper und die Sinne harmonisieren.
Die ayurvedische Küche ist bevorzugt eine vegetarische Küche, die aus verschiedenen Speisen, wie Hülsenfrüchten, Getreide und Gemüse besteht. Grundsätzlich wird im Ayurveda immer frei „nach Gefühl“ gekocht und weniger mit Küchenwaage und Messbecher.
Blumenkohl in Kokos- Safransosse Zubereitung: |
|
Zubereitung:
Safran mit der Milch mischen und 10 Minuten einweichen
Grieß und Mandeln trocken in einem Topf anrösten
Ghee und Safranmilch hinzufügen und alles unter Rühren zum Kochen bringen
Zucker und Gewürze zufügen, einkochen lassen
Rosinen zufügen und nochmals aufkochen lassen
Mit etwas Chai-Gewürz oder Kardamom pur und Rosenwasser abschmecken
(Alternative zur Hafer-oder Reismilch kann auch mit Wasser verdünnte Kuhmilch verwendet werden)
Chapati – Teig Salz Gewürze nach Wahl : Ajwain - indischer Thymian Nigella - Schwarzkümmel mediterrane Kräuter trocken Ghee - gekärte Butter warmes Wasser
Zubereitung: Laut Ayurveda ist Brot schwer verdaulich und gehört nicht auf den täglichen Speiseplan. Je nach Konstituion kann Brot sehr unterschiedlich verdaut werden. Chapatis könnne gut zum ayurvedischen Mittagessen z.B. Gemüsecurry gereicht werden oder zur ayurvedischen Abendsuppe. Sollten Chapatis übrig bleiben, so kann man sie in ein feuchtes Tuch wickeln und in den aufgewärmten Backofen legen, um sie wieder aufzufrischen. Wichtig: Vor dem Verzehr noch einmal mit etwas Ghee bestreichen, für neue Energie, da wir im Ayurveda Nahrung ungerne noch einmal aufwärmen (Energieabfall). |
|
süßes Frühstück oder als Nachtisch zur Reduzierung von Vata & Pitta: Zutaten: | ![]() |
Zubereitung:
Safran mit der Milch mischen und 10 Minuten einweichen
Grieß und Mandeln trocken in einem Topf anrösten
Ghee und Safranmilch hinzufügen und alles unter Rühren zum Kochen bringen
Zucker und Gewürze zufügen, einkochen lassen
Rosinen zufügen und nochmals aufkochen lassen
Mit etwas Chai-Gewürz oder Kardamom pur und Rosenwasser abschmecken
(Alternative zur Hafer-oder Reismilch kann auch mit Wasser verdünnte Kuhmilch verwendet werden)
Gönnen Sie sich ein leckeres, energiespendendes, warmes und gut bekömmliches Ayurveda-Frühstück. Ayurveda empfiehlt ein warmes Frühstück aus Getreide, gedünsteten Früchten und stoffwechselanregenden Gewürzen. Dazu passt ein Ingwerwasser oder ein Getreidekaffee. Wer nicht auf sein morgendliches Kaffeeritual verzichten möchte, kann seinen Kaffee mit einem ayurvedischen Kaffegewürz bekömmlicher machen (aus unserem Gewürzsortiment). Eines meiner Lieblingsrezepte ist Amarant mit gedünsteter Ananas.
Amarant mit gedünsteter Ananas Zutaten für 2 Portionen:
Zubereitungszeit 15 Minuten plus 30 Minuten Quellzeit
|
|
Zubereitung:
Amarant in einen Topf geben, mit der dreifachen Menge kaltem Wasser bedecken und 30 Minuten ausquellen lassen.
Mandelsplitter in einer trockenen Pfanne anrösten und entnehmen.
Ananas schälen und klein schneiden. Ghee in einer Pfanne erhitzen und die Kardamomsamen, Zimtrinde und Anissterne anbraten. Zerkleinerte Ananans hinzugeben, Kurkumapulver darüber streuen und mit den Gewürzen zusammen andünsten. Mit warmen Wasser ablöschen und kurz einkochen lassen.
Mit Rosenwasser und Vanillezucker abschmecken.
Amarant aufkochen und bei schwacher Hitze unter Rühren 5-10 Minuten köcheln lassen. Amarant mit gedünsteter Ananas anrichten und mit Ahornsirup oder Akazienhonig abschmecken.
Ein guter, leckerer Tagesstart...lassen Sie sich es schmecken!!!!!